Raumbuch
 
Objekt: Lippstadt, Stadtmuseum
verputztes Fachwerkwohnhaus nach 1656
 
Aufgabenstellung: digitales Aufmass
bauhistorische Untersuchung
Raumbuch
bauteilbezogene Schadenskartierung
Kurzbeschreibung:

Das Palais Rose in Lippstadt entstand im ausgehenden 17. Jahrhundert als mittlegroßer Fachwerkbau. Um 1700 erweitert wurde das Gebäude durch Johann Conrad Rose 1770 stark vergrößert, aufgestockt und in der Bel Etage mit einer aufwendigen Rokokoausstattung versehen.

Im Gegensatz zu den meisten anderen bürgerlichen Bauten der Zeit wurde das Haus fast vollständig zu Wohn- und Repräsentationszwecken genutzt, ein größerer Wirtschaftsteil ist nicht vorhanden. Lediglich ein 1770 aufgesetztes Speichergeschoss diente zur Lagerung von Waren, wurde aber um 1828 ebenfalls zu Wohnzwecken für Bedienstete ausgebaut.

Bei einem Umbau 1958 wurde das Erdgeschoss weitgehend verändert und der neuen Nutzung als Museum angepasst, die oberen Geschosse sind jedoch weitgehend unverändert in ihrer Rokokogestalt erhalten geblieben.

Raumbuchseiten:

 

 

Fotoentzerrung der Decke: