bauteilbezogene Schadenskartierung
 
Objekt: An der Stadtmauer 5, Menden
Stadtmauerhaus 1750
 
Aufgabenstellung: Aufmaß Stufe 2
4 Grundrisse, 4 Ansichtem, 2 Schnitte
M 1:50
Bauhistorische Untersuchung
Schadenskartierung
Kostenschätzung
Beschreibung der Schäden:

Das Gebäude befindet sich durch jahrzehntelangen Leerstand und dem damit verbundenen mangelnden Bauunterhalt in einem schlechten Zustand.

Bereits von Außen fällt der Efeubewuchs an Nord- und Westfassade sowie auf dem Dach ins Auge, der sich jedoch schon bis ins Innere fortgesetzt hat.
Generell ist der Sockel des Gebäudes so feucht, das zum einen der Putz gelockert ist und abfällt, zum anderen der Setzmörtel weich ist und aussandet. Aufgrund dessen sind im Westen schon einige Steine im Sockelmauerwerk gelöst. Auch der Putz im Erdgeschoss ist bereits gelockert und stellenweise abgefallen, der im Obergeschoss rissig. Wie eine Putzfehlstelle neben dem Eingang zeigt, ist die Schwelle hier komplett vermorscht. Es ist zu erwarten, dass neben den anderen Schwellen auch weitere Hölzer hinter dem Putz geschädigt sind. Am südöstlichen Dachanschluss zeichnet sich ein größerer Feuchteschaden ab.
Sämtliche Fenster-und die Türrahmung sind verwittert, die Fensterflügel verzogen.
An der Westfassade sind alle Holznägel so stark zurückgewittert, dass sie ersetzt werden sollten. Einige Holzverbindungen sind bereits gelöst, zwei bereits völlig defekt.

Schadenskartierung:

  

Abb. 2
Feuchteschaden an Dachtraufe - Schaden 16
  

Erläuterung zur Schadenstabelle:

Die Nummern auf den Schadensplänen sind in aufsteigender Reihenfolge in der Schadenstabelle zu finden. Die Spalte Fotonummer verweist auf vorhandene Bilder in der anschließenden Fotodokumentation. In den folgenden Spalten ist das Bauteil mit seiner Dimension, dem festgestellten Schaden und seiner Ursache aufgeführt. Die zu ergreifende Maßnahme zur Schadensbeseitigung ist der letzten Spalte der Tabelle zu entnehmen.

Schadenstabelle:
Nr. Fotonr. Bauteil Dimension Schaden Ursache Maßnahme
1   Sockel 5 m² Putz sandet ab, ist locker und feucht Alterung, ungenügende Haftung des Bindemittels im Mörtel, Feuchtigkeit Putz abschlagen und erneuern, Horizontalsperre einbringen
4   Eckständer 18/14 Oberfläche weich, im Westen Fußpunkt 150 cm angemorscht und Spalt an Verbindung zum Riegel Feuchtigkeit, defekte Holznägel, Bewegung im Bauwerk 150 cm abbeilen und aufbohlen, Spalt an Verbindung ausspänen
5  1 Schwelle 15/15 morsch aufsteigende Feuchtigkeit vom Kellermauerwerk, Feuchtigkeit durch rissigen Putz 235 cm ersetzen
6   Ständer 16/13 Fußpunkt 20 cm angemorscht, an Verbindung zu linksseitiger Schwelle gebrochen Feuchtigkeit, vermorschte Schwelle, Bewegung im Bauwerk 70 cm einschließlich Verbindung ersetzten
7   Riegel 14/13 links 20 cm Riss Schwinden des Holzes  
8   Ständer 17/? oberhalb der linken, unteren Riegelverbindung aufgespaltenes Astloch Holzqualität ausspänen
9    Türrahmen 1 Stück angewittert, Farbe platzt ab, links unten 20 cm morsch, rechts unten 20 cm angemorscht Alterung, Bewitterung, Feuchtigkeit, mangelnder Bauunterhalt abschleifen, untere 20cm ersetzen, neu streichen
10   Fenster 1 Stück angewittert, Farbe platzt ab, Fensterflügel verzogen Alterung, Bewitterung, Feuchtigkeit, mangelnder Bauunterhalt Flügel zerlegen, instand setzen und neu zusammen bauen, alle Hölzer abschleifen und neu streichen
16  2 Traufanschluß   Feuchteschaden undichte Dachhaut trocknen, siehe Schadens Nrn. 17, 18, 20
17   Balken 20/20 feucht, angemorscht, Befall mit holzzerstörendem Pilz undichte Dachhaut 70 cm ersetzen und kraftschlüssig anschließen
18   Zerrbalken 20/? feucht, Oberkante angemorscht, Schimmelpilzbefall, Befall mit holzzerstörendem Pilz undichte Dachhaut 50 cm ersetzen und kraftschlüssig anschließen
19   Regenrinne 1 Stück undicht mangelnder Bauunterhalt abdichten
20   Dachdeckung 40 m² undicht mangelnder Bauunterhalt alte Dachziegel entfernen, neu eindecken, siehe auch Schaden Nr. 124